
Effektiver Schutz gegen Insekten
In lebensmittelverarbeitenden Betrieben ist Qualitätssicherung ein hohes Gut: Schädlinge wie Insekten können Krankheiten, Bakterien oder Viren übertragen und so Mitarbeitende und Endkunden gefährden. Aber auch abseits der Lebensmittelindustrie sind Insekten ungebetene Gäste, denn sie können die Produktion von Folien, Verpackungen, Lacken und Hygieneartikeln beinträchtigen und zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Einmal eingedrungen ist ihre Entfernung kostspielig und belastet den Betrieb über einen langen Zeitraum. Daher benötigt es einen zuverlässigen Insektenschutz für Tür und Tor.
Die beste Qualitätssicherung: Insekten den Weg versperren
So wichtig wie Insekten in ihren Ökosystemen sind, so störend können sie außerhalb sein. Folienhersteller beispielsweise müssen aufwendige Kontrollsysteme installieren, um ihre Produkte nach Beschädigungen, Produktionsfehlern oder Insekten zu kontrollieren.
Gefundene Fehler führen zum Ausschuss der Ware, erhöhen also die Produktionskosten. Nicht gefundene Fehler belasten das Verhältnis zu Kunden und können den Unternehmensruf schädigen.
Um das sicher zu vermeiden, braucht es daher eine spezielle Lösung, die zuverlässig vor Insekten schützt: LWT-Airwalls.
Eingänge ungehindert nutzen, ohne Schädlingen die Tür zu öffnen
LWT-Airwalls erzeugen einen gezielten, starken, laminaren Luftstrahl, der das Eindringen von Insekten durch offene Türen oder Tore zuverlässig verhindert, ohne die Tiere dabei zu töten. Die Schutzwirkung gegen Insekten wurde vom Biocare Institut wissenschaftlich überprüft. Airwalls bieten demnach nicht nur eine effektive Abwehr, sie sind dabei auch energieeffizient und können Heiz- oder Kühlkosten senken. Zudem ermöglichen sie das ungehinderte Nutzen von Eingängen – ohne Kompromisse beim Insektenschutz.
Lesen Sie in unseren Casebooks, wie vielfältig unsere Technologien einsetzbar sind.

Erfahren Sie mehr in unseren Casebooks
- Energieeffizienz
- Arbeitsschutz
Was unsere Airwalls können:
- halten Insekten zuverlässig vom Eindringen ab
- Weniger Einfall von Insekten bedeutet weniger Ausschuss in der Produktion
- dichten Zugänge ab, ohne sie für Mitarbeitende unpassierbar zu machen
- sorgen für bessere Produktionsbedingungen
- senken den Energieverbrauch und damit Emissionen
Mittlere und starke Einstellungen der Luftwand reichen aus, um fliegende und krabbelnde Insekten vom Eindringen in innere Räume abzuhalten.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
FAQ
Luftwände oder Airwalls sind Anlagen, die Luft mithilfe von Ventilatoren auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen und über eine patentierte Düse (Drucklinearmodul) zu einem dünnen Strahl verdichten. Der erzeugte Luftstrahl verhindert, dass sich Luftschichten vermischen. Unsere Anlagen können seitlich an Toren oder über Türen angebracht werden. Der Luftstrahl trennt die Luft dann auf der gesamten Höhe. Dadurch bleibt beispielsweise kalte Luft im Winter draußen und kühlt nicht die Luft in Innenräumen. Airwalls sind modular und haben daher viel Planungsfreiheit. Sie können also auch problemlos nachträglich eingebaut werden.
Luftschleier haben eine niedrigere Luftgeschwindigkeit und brauchen ein großes Luftvolumen, um zu funktionieren. Dadurch trennen Luftschleieranlagen verschiedene Luftschichten nicht, sondern vermischen sie. Das Resultat: Werden sie zum Beispiel dafür eingesetzt, warme Luft in Innenräumen zu halten, brauchen sie viel mehr Energie, weil sie mehr Luft erwärmen müssen und die erwärmte Luft sich direkt mit der kalten Außenluft vermischt. Unsere Anlagen arbeiten dagegen mit wenig Luftvolumen bei hoher Geschwindigkeit und können damit zuverlässig Luftmilieus auseinanderhalten. Dadurch sind Airwalls energieeffizienter und unterstützen Unternehmen beim Erreichen von Klimaschutzzielen.
Unsere Airwall Compact kann von Kunden selbst montiert werden. Für größere Anlagen wie unsere Airwall Grand arbeiten wir gemeinsam mit Kunden zusammen, um das Projekt zu planen, die Montage zu steuern und das Ergebnis zu kontrollieren. Wir arbeiten dabei mit langjährigen Partnern zusammen, die sich mit viel Expertise und Enthusiasmus um den optimalen Einbau kümmern. Sämtliche Planungsschritte sind dabei transparent und werden mit Kunden besprochen. Je nach Größe und anderen Rahmenbedingungen kann der Einbau aber unterschiedlich lange dauern.
Da Airwalls den Energieverbrauch nachhaltig senken, lohnt sich eine Investition meist nach kurzer Zeit. Abhängig ist die Amortisation von Art der Verwendung, Größe der Tore und des Gebäudes sowie Energiepreise. Ebenso spielt der Mix der Energieträger für Strom eine entscheidende Rolle. Die meisten unserer Luftwände rechnen sich aber sehr schnell. Für das Klima sind sie bereits ab der ersten Minute von Vorteil.