LWT

Energieeinsparung von 75 % durch Einsatz von Luftwänden statt Luftschleiern

Geschrieben von Kristina Koster | Oct 23, 2024 10:01:55 AM

Eine Luftwand ist kein Luftschleier!

In einem aktuellen Projekt konnten wir eindrucksvoll die Effizienzvorteile unserer Luftwände im Vergleich zu traditionellen Luftschleieranlagen demonstrieren. Ziel war es, die Effizienz der Halle eines Busdepots, das im 24-Stunden-Betrieb läuft, zu steigern. Im Rahmen des Energiesparkonzepts wurde unter anderem der Austausch der vorhandenen Luftschleieranlagen an drei Toren durch unsere innovative Luftwandtechnologie durchgeführt.

Vergleich der Leistung und Effizienz

Während die alte Luftschleieranlage eine Luftmenge von rund 45.000 m³/h benötigt, um eine 4 x 4,3 m Toröffnung abzudichten, braucht die Luftwand nur einen Bruchteil von ca. 7.800 m³/h.

Warum eine Luftmengen-Betrachtung im Hinblick auf die Energieeinsparung wichtig ist, wird vor allem anhand des erforderlichen Heizenergie Aufwandes deutlich:

  • Luftschleier: Um 45.000 m³/h Luft von 0 auf 20 °C zu erwärmen werden ca. 200 kWh Heizleistung verbraucht.
  • Luftwand: Im Vergleich sind es bei 7.800 m³/h Luft nur 50 kWh, was 25% des vorherigen Verbrauchs entspricht!
    Bei einem Austausch von drei Anlagen ist also ein Energieeinsparpotential von 450 kWh möglich. Demnach lohnt sich es sich eher früher als später auf Luftwände umzurüsten.      

Intelligente Heizungssteuerung als zusätzlicher Faktor

Ein weiterer entscheidender Vorteil unserer Luftwände liegt in der Integration einer intelligenten Heizungssteuerung. Diese sorgt dafür, dass die Heizleistung optimal an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst wird. Dadurch wird vermieden, dass unnötig Energie verbraucht wird, wenn die nicht volle Heizleistung benötigt wird.

Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit

Dank der geringeren Luftleistung und der optimierten Heizungssteuerung konnte der Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Dies führt nicht nur zu geringeren Betriebskosten, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz durch eine signifikante Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.

Insgesamt zeigt dieses Projekt, wie durch den Einsatz innovativer Luftwandtechnik in Kombination mit smarter Steuerungstechnik alte, ineffiziente Systeme ersetzt und langfristig Betriebskosten gesenkt werden können. Die Investition in unsere Luftwände wird sich bereits nach kurzer Zeit rentieren und trägt zur Nachhaltigkeit des Betriebs bei.